AGENDA

An dieser Stelle können Sie den aktuellen Ablaufplan für das Bodensee Business Forum am 20. September herunterladen und mehr über die Themen und den Zeitplan erfahren. 

Download
Ablaufplan 2022
Stand 19. September 2022
Änderungen im Programm behalten wir uns vor.
BBF22_Ablaufplan.pdf
Adobe Acrobat Dokument 503.6 KB


Krieg gegen die Ukraine: Deutschlands Dilemma

Der russische Angriffskrieg stellt die deutsche und europäische Politik vor große Herausforderungen. Wann wird der Krieg wie beendet? Darüber diskutieren der Unions-Sicherheitspolitiker Roderich Kiesewetter mit General a.D. Jürgen Knappe, dem Russland-Experten Johannes Grotzky und ARD-Korrespondent Ralph Sina. Auch der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk sitzt auf dem Podium. Die Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing, Prof. Ursula Münch moderiert.

 

Erst Russland, nun Katar: Die Fußball-WM in der Kritik

Der neue DFB-Präsident Bernd Neuendorf debattiert mit dem Menschenrechtler Wenzel Michalski (Human Rights Watch) und Baden-Württembergs SPD-Chef Andreas Stoch über Kommerz, Menschenrechte und die deutsche Teilnahme an einer umstrittenen Fußball-Weltmeisterschaft. Hendrik Groth leitet die Runde.

 

Was kann die Inflation stoppen?

Die Geldentwertung macht die Menschen nervös. Baden-Württembergs Sparkassenpräsident Peter Schneider erörtert mit dem Präsidenten des Genossenschaftsverbandes, Roman Glaser, die Möglichkeiten, was in den kommenden Jahren überhaupt gemacht werden kann. Die renommierte Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld beteiligt sich ebenso an der Diskussion wie die erste Bevollmächtigte der IG Metall Friedrichshafen-Oberschwaben, Helene Sommer.

 

Wohlstand ohne Wachstum? Wie Wirtschaft neu gedacht wird (mit TV Aufzeichnung)

Es ist ein Dilemma in der Wirtschaft zu Lasten aller. Wachstum braucht Geld. Dieses wird über Kredite geliehen, deren Zinsen müssen wiederum durch Wachstum kompensiert werden - und schon befinden wir uns in der Abwärtsspirale des Ressourcenverbrauchs. Ist nachhaltiges Wachstum in der Wirtschaft überhaupt möglich?  In diesem Panel mit Moderator Rolf Benzmann diskutieren und inspirieren u.a. Rebecca Kramer & Gerhard Heid von Sonett, followfood-Chef Jürg Knoll, Buchator und Unternehmer Detlef Lohmann, M &A Experte Karl-Christian Bay und der Künstler Alexander Höller.

 

Das Ende der Globalisierung, wie wir sie kennen? Sprengen Kriege und Krisen die Lieferketten?

Darüber tauschen sich Ex-EU-Kommissar Günther Oettinger, der CEO der Prognos AG, Christian Böllhoff, und der Regierungschef von Liechtenstein, Daniel Risch, aus. Mit dabei ist die Leiterin Krisenstab Logistik von Rolls Royce Power Systems, Simone Ruehfel. Giulia Mennillo moderiert, sie ist Asien-Expertin der Akademie für politische Bildung Tutzing.

 

Medizinforschung wird zum Wachstumstreiber in Deutschland

Der Geschäftsführer von Vetter Pharma, Peter Sölkner, stellt sich mit Frank Mathias von Rentschler Biopharma und Steffen Schuster von itm Radiopharma, den Fragen von Ulrich Reitz, frühere Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Focus.

 

Volle Bücher, kein Personal: Bedroht der Fachkräftemangel den Mittelstand?

Die prekäre Lage am Arbeitsmarkt wird Thema vom Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Stuttgart, Peter Friedrich, Markus Kern von Carthago-Wohnmobile und Jürgen Schatz, Arbeitsmarktexperte der IHK Bodensee-Oberschwaben. Geleitet wird die Debatte vom Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung, Jürgen Mladek.

 

Wie den Dialog mit China aufrechterhalten?

Russland hat es aufgezeigt. Doch wie mit China umgehen?  Darüber sprechen die Ex-Ministerin und Botschafterin, Annette Schavan. Heute ist sie Vorsitzende des deutsch-chinesischen Dialogforums. Dabei auf der Bühne im Graf-Zeppelin-Haus sind die frühere Generalkonsulin in Schanghai, Christine Althauser und der Ex-Chef von Greenpeace International, Gerd Leipold. Er hat vor Corona zahlreiche Unternehmen in China beraten.

 

Make.org und das Deutsch-Französisches Jugendwerk: Unser Europa, unsere Zukunft.

Unsere Demokratie in Europa steht angesichts der aktuellen Krisenherde vor großen Herausforderungen. Auch wenn uns der Krieg gegen die Ukraine als Europäer:innen wieder nähergebracht hat, bleiben immer noch Spaltungsthemen, an deren Überwindung wir gemeinsam aktiv arbeiten müssen. Dabei spielen junge Menschen eine zentrale Rolle, denn sie sind die Gestalter:innen von morgen! Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Was können wir von einem transnationalen Bürgerbeteiligungsprojekt in Deutschland und Frankreich lernen, um die Demokratie in Europa zu stärken und zu helfen, Krisen zu überwinden?

 

 

Workshops

 

Aus der Krise zur Höchstleistung: 5 Maßnahmen für Teams

 „Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen“, genau das kann in Krisenzeiten auch in der Führung passieren. Eigentlich augenscheinliches wird vom Bewusstsein nicht erfasst und führt zu starken Dysfunktionen im Team oder der Organisation. Mit diesem Workshop möchten wir mit Ihnen im wahrsten Sinne die Perspektive wechseln, um augenscheinliches wieder sichtbar (und fühlbar) zu machen und die Rolle der Führung neu zu begreifen. Den Raum werden Sie mit 5 konkreten Maßnahmen für mehr Team-Höchstleistung und einer neuen Erfahrung wieder verlassen.

 

Respektraum: Diskutieren Sie mit anderen Gästen

So viel Grundsätzliches ist in letzter Zeit ins Wanken geraten. Lassen Sie uns darüber reden. Offline und ergebnisoffen, mit Argumenten, Herleitungen und Begründungen, mit Respekt statt herablassender Toleranz und grundsätzlich nicht moralisierend. Von Mensch zu Mensch in ganz realen Räumen. In Schutzräumen für Grundsatzfragen, in denen Sie sich auf ungewohntes Gebiet hinauswagen können, spielerisch und gefasst auf Überraschungen. 

 

Vertriebserfolg unter dem neuen Normal: Wie Sie Ihren Vertrieb zukunftssicher gestalten

Winfried Küppers, leitender Vertriebsanalyst, Buchautor und Keynote-Speaker von Steinbeis zeigt in diesem Workshop, wie das neue Normal aussehen könnte, ab wann damit gerechnet wird und was das für Ihre Vertriebsaktivitäten bedeutet. Mit viel Humor und praktischen Beispielen zeigt er, wie sich Vertrieb gerade neu definiert und welche Chancen für Sie dadurch entstehen. Live und in Echtzeit analysiert er Ihren Vertrieb und gibt Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Business zukunftssicher machen und ankurbeln können. Er zeigt ganz nebenbei die neuesten Erkenntnisse zu Ihrer Branche. Möglich ist ihm das, weil sein Fachbereich in den letzten Jahren tausende von Vertriebskonzepten analysiert und zehntausende von Interviews geführt hat.

 

China-Lieferkettenproblematik: Konsequenzen und Strategiewechsel

Verknappung von Rohstoffen, Materialien und Transportkapazitäten – kritische Versorgungslage – lange, unplanbare Lieferzeiten – horrende Preissprünge: Corona und der Krieg in der Ukraine zeigen, welche fatalen Auswirkungen (einseitige) Abhängigkeiten innerhalb der global vernetzten Wirtschaft haben. Das gilt für Unternehmen ebenso wie für Staaten. China kommt eine besondere Rolle zu: Schließlich kommt ein Großteil der Grundstoffe für Pharma, Photovoltaik, Automotive und IT aus dem Reich der Mitte. Die Volksrepublik war 2021 zum sechsten Mal in Folge Deutschlands wichtigster Handelspartner. 

Im CNBW-Workshop diskutieren Experten:

  • Welche Schlüsse bzw. Konsequenzen ziehen die Unternehmen aus der heiklen Lage?
  • Ist globale Entkoppelung eine Lösung – und zu welchen Kosten?
  • Macht Optimierung des Shareholder Value künftig noch Sinn?
  • Und welche Rolle spielt die Politik?


WO? 

Graf-Zeppelin-Haus

Olgastraße 20

88045 Friedrichshafen

WANN? 

28. September 2023

 

 


 

Bodensee Business Forum

Eine Veranstaltung von Schwäbisch Media