Neuigkeiten

Nur noch bis zum 14. Juli sind Tickets für das Bodensee Business Forum zum Frühbucher-Preis in Höhe von 149 Euro erhältlich. Im Anschluss erhöht sich der Preis für eine Eintrittskarte auf 199 Euro.

Unordnung oder Umordnung? Das BBF begibt sich auf die Suche nach der neuen Weltordnung. Und deshalb freuen wir uns, die Teilnahme des polnischen Spitzendiplomaten Jan Tombinski bekannt zu geben. Tombinski war Botschafter in Frankreich, Ständiger Vertreter Polens bei der EU, für die Europäische Union wiederum Botschafter in der Ukraine, anschließend Botschafter beim Heiligen Stuhl. Seit 2024 ist er Polens Geschäftsträger in der Bundesrepublik. Die Debatte dürfte spannend werden, da mit Tombinski ausgewiesene Expertinnen für Sicherheitspolitik und Kenner der internationalen Diplomatie debattieren werden.

Autoland Baden-Württemberg. Wird die Autobranche ausgebremst? Erst das Verbrenner-Dilemma, nun auch noch der Zollstreit. Darüber diskutieren Ex-EU-Kommissar Günther Oettinger (Foto: dpa) mit dem früheren AMG-Chef und heutigen Berater der brasilianischen Autoindustrie, Philipp Schiemer. Dazu kommt der ehemalige ZF-Kommunikationschef Christoph Horn. Der Saal im Graf-Zeppelin-Haus dürfte voll werden. Platzreservierungen sind nicht vorgesehen.

Zölle, Protektionismus, Bürokratie und Rechtspopulisten, die die internationale Zusammenarbeit aushebeln wollen: Schon für mittelständische Unternehmen droht es schwierig zu werden, wenn das Ende der liberalen Ära möglicherweise bevorsteht. Welchen Druck müssen Unternehmer standhalten? Darüber diskutiert unter anderem der CEO der Prognos AG, Christian Böllhoff. Das Basler Unternehmen mit Standorten in Deutschland analysiert für private wie öffentliche Auftraggeber oder auch Stiftungen die Situation vor Ort und darüber hinaus. Wir freuen uns auf den Input von Christian Böllhoff.

Chance oder Gefahr? Das BBF muss in diesen schwierigen Zeiten darüber sprechen, ob die Künstliche Intelligenz ähnlich wie die Sozialen Medien Folgen für die Demokratie bereits hat, haben kann oder haben wird. Einer der Diskutanten ist Michael Blume, Antisemitismus-Beauftragter von Baden-Württemberg. Er hatte 2022 Twitter wegen Verleumdung verklagt.

Anfang der Woche war das BBF-Organisationsteam in Person von Hendrik Groth und Simon Fehr zu Besuch am Starnberger See beim langjährigen Partner des Bodensee Business Forums, der Akademie für Politische Bildung. Gemeinsam mit der Akademie-Direktorin Prof. Ursula Münch und ihren Kolleginnen wurden erste Themenkomplexe für die diesjährige Veranstaltung diskutiert.
Ein knappes Jahr vor der Veranstaltung wurde über Themen wie die aktuelle Welt(wirtschafts)ordnung, die USA unter Trump, die Situation in der Ukraine, aber auch über Klimaschutz, Technologien der Zukunft und Influencermarketing gesprochen.
In einer sich schnell wandelnden Welt werden aus diesen ersten Ideen in den nächsten Monaten die verschiedenen Podien des diesjährigen BBFs entwickelt.

Das Bodensee Business Forum 2025 wird am Donnerstag, den 9. Oktober unter dem Motto "Perspektiven schaffen" im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen stattfinden. Der Kartenvorverkauf startet im Frühjahr.