Neuigkeiten

Bild
09/09/2025
Kretschmann beendet BBF 2025

Beim Bodensee Business Forum am 9. Oktober 2025 trifft Prof. Ursula Münch Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu einem Gedankenaustausch, bei dem die politische und gesellschaftliche Lage nicht zu kurz kommen wird. Das Gespräch findet um 18.15 Uhr zum Abschluss der internationalen Konferenz im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen statt. 
Tagesbesucher des Bodensee Business Forums haben freien Zugang zur Abschlussveranstaltung, es gibt aber auch Tickets nur für das Gespräch zwischen Münch und Kretschmann. Diese kosten 5 Euro, der Erlös fließt in die Spendenaktion „Helfen bringt Freude“ der „Schwäbischen Zeitung“.

Bild
02/09/2025
Sicherheitssysteme der Zukunft

Das deutsch-schweizerische Unternehmen Global Clearance Solutions (GCS) produziert in Stockach ferngesteuerte Minenräumer und Störsender, mit denen Drohnen unbrauchbar gemacht werden. GCS-CEO Philipp von Michaelis diskutiert auf dem BBF über die hybride Kriegsführung der Zukunft. Auch wenn Drohnen wichtiger würden, „Landminen aus den 1950iger Jahren sind immer noch sehr gefährlich.“ Die „alte“ Kriegsdoktrin dürfe nicht ignoriert werden.

Bild
28/07/2025
Debatte über die neue Weltordnung

Die Welt verändert sich derzeit auf eine dramatische Art und Weise. Stichworte sind der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, die Eskalation im Nahen Osten, aber auch Drohungen einer zunehmend imperialen USA, sich Kanada oder Grönland einzuverleiben. Ohne die teilweise apokalyptisch anmutenden Ereignisse sind Entscheidungen in der bundesdeutschen wie europäischen Politik nicht zu erklären, wie etwa das Ende der Schuldenbremse oder eine massive Aufrüstung in fast allen EU-Staaten.

Auf dem 8. Bodensee Business Forum (BBF) wird eine Expertengruppe darüber debattieren, wie eine neue Weltordnung aussehen könnte. Gilt demnächst nur noch das Recht des Stärkeren oder gelingt es dem alten Kontinent, mit konstruktiver und internationaler Zusammenarbeit die Werte von Demokratie und Rechtsstaat hochzuhalten? „Für mich ist das, was sich gerade entwickelt, ausgesprochen gefährlich“, sagt der renommierte Nairobi-, Washington- und Brüssel-Korrespondent Ralph Sina (Foto: Stefan Trautmann), der die Debatte in Friedrichshafen moderieren wird.

Auf seinem Podium wird der polnische Gesandte in Berlin, Jan Tombinski Platz nehmen. Tombinski war zuvor in Paris, Brüssel, Kiew und Vatikanstadt tätig. Mit ihm diskutiert der Chefredakteur der Fachzeitschrift „Internationale Politik“, Martin Bialecki. Agnieszka Brugger, sicherheitspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion und deren stellvertretende Vorsitzende, wird aus dem politischen Berlin berichten und Anja Opitz, Leiterin des Fachbereichs Internationale Politik und Sicherheitspolitik an der Akademie für politische Bildung in Tutzing, wird die Thesen der Diskutanten mit den wissenschaftlichen Prognosen abgleichen.

Sina weist im Gespräch mit der „Schwäbischen Zeitung“ darauf hin, dass in seinen Augen Putins Angriff auf die Ukraine nur „ein Vorspiel“ für ein zaristisches Russland sei. Dazu „kommt ein Amerika, das sich zunehmend imperialistisch gebärdet und ein China, das Afrika kolonialisiert und der Welt seinen Stempel aufdrücken will“. Diese drei imperialen Mächte stünden auf der Bühne. „Für mich stellt sich die Frage, wie stellt sich die EU auf?“ Das mache ihm große Sorgen. Die EU müsse sich reformieren, um international politisch schneller reagieren zu können. Und eine Gefahr sehe er zusätzlich ganz konkret: die Gefährdung der Einheit Europas. „Die EU kann sich auch zerlegen.“ Brisanz und Expertise fehlt diesem Podium mit Sicherheit nicht, mit dem das BBF am 9. Oktober im Graf Zeppelin Haus eröffnet werden wird.

 

Bild
16/07/2025
Leiterin des Ukraine-Programms kommt zum BBF

Seit Jahren debattiert das BBF die Lage in der Ukraine und die Folgen des russischen Angriffskrieges. Für das 8. Bodensee Business Forum hat Ljudmyla Melnyk ihre Reise an den See angekündigt. Sie ist Leiterin des Ukraine-Programms des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Berlin. Darüber hinaus ist sie die Präsidentin der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft – Für unsere und eure Freiheit (DUG). Moderieren wird Jan Jessen, der für die Funke Mediengruppe regelmäßig als Kriegsreporter berichtet.

Bild
30/06/2025
Vorverkauf zum Frühbucher-Preis endet

Nur noch bis zum 14. Juli sind Tickets für das Bodensee Business Forum zum Frühbucher-Preis in Höhe von 149 Euro erhältlich. Im Anschluss erhöht sich der Preis für eine Eintrittskarte auf 199 Euro. 

Bild
22/06/2025
Jan Tombinski kommt wieder zum BBF

Unordnung oder Umordnung? Das BBF begibt sich auf die Suche nach der neuen Weltordnung. Und deshalb freuen wir uns, die Teilnahme des polnischen Spitzendiplomaten Jan Tombinski bekannt zu geben. Tombinski war Botschafter in Frankreich, Ständiger Vertreter Polens bei der EU, für die Europäische Union wiederum Botschafter in der Ukraine, anschließend Botschafter beim Heiligen Stuhl. Seit 2024 ist er Polens Geschäftsträger in der Bundesrepublik. Die Debatte dürfte spannend werden, da mit Tombinski ausgewiesene Expertinnen für Sicherheitspolitik und Kenner der internationalen Diplomatie debattieren werden.

Bild
25/05/2025
Günther Oettinger diskutiert zum Autoland Baden-Württemberg

Autoland Baden-Württemberg. Wird die Autobranche ausgebremst? Erst das Verbrenner-Dilemma, nun auch noch der Zollstreit. Darüber diskutieren Ex-EU-Kommissar Günther Oettinger (Foto: dpa) mit dem früheren AMG-Chef und heutigen Berater der brasilianischen Autoindustrie, Philipp Schiemer. Dazu kommt der ehemalige ZF-Kommunikationschef Christoph Horn. Der Saal im Graf-Zeppelin-Haus dürfte voll werden. Platzreservierungen sind nicht vorgesehen.

Bild
22/04/2025
Prognos-CEO Böllhoff kommt zum BBF

Zölle, Protektionismus, Bürokratie und Rechtspopulisten, die die internationale Zusammenarbeit aushebeln wollen: Schon für mittelständische Unternehmen droht es schwierig zu werden, wenn das Ende der liberalen Ära möglicherweise bevorsteht. Welchen Druck müssen Unternehmer standhalten? Darüber diskutiert unter anderem der CEO der Prognos AG, Christian Böllhoff. Das Basler Unternehmen mit Standorten in Deutschland analysiert für private wie öffentliche Auftraggeber oder auch Stiftungen die Situation vor Ort und darüber hinaus. Wir freuen uns auf den Input von Christian Böllhoff.

Bild
16/03/2025
Hat KI Folgen für die Demokratie?

Chance oder Gefahr? Das BBF muss in diesen schwierigen Zeiten darüber sprechen, ob die Künstliche Intelligenz ähnlich wie die Sozialen Medien Folgen für die Demokratie bereits hat, haben kann oder haben wird. Einer der Diskutanten ist Michael Blume, Antisemitismus-Beauftragter von Baden-Württemberg. Er hatte 2022 Twitter wegen Verleumdung verklagt.

Bild
14/01/2025
Erste Themenbesprechung bei der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Anfang der Woche war das BBF-Organisationsteam in Person von Hendrik Groth und Simon Fehr zu Besuch am Starnberger See beim langjährigen Partner des Bodensee Business Forums, der Akademie für Politische Bildung. Gemeinsam mit der Akademie-Direktorin Prof. Ursula Münch und ihren Kolleginnen wurden erste Themenkomplexe für die diesjährige Veranstaltung diskutiert. 

Ein knappes Jahr vor der Veranstaltung wurde über Themen wie die aktuelle Welt(wirtschafts)ordnung, die USA unter Trump, die Situation in der Ukraine, aber auch über Klimaschutz, Technologien der Zukunft und Influencermarketing gesprochen. 

In einer sich schnell wandelnden Welt werden aus diesen ersten Ideen in den nächsten Monaten die verschiedenen Podien des diesjährigen BBFs entwickelt. 

Bild
31/12/2024
Save the Date

Das Bodensee Business Forum 2025 wird am Donnerstag, den 9. Oktober unter dem Motto "Perspektiven schaffen" im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen stattfinden. Der Kartenvorverkauf startet im Frühjahr.