Speaker 2022

Diese Persönlichkeiten haben Ihr Kommen bereits fest zugesagt.

Weitere Bestätigungen werden in den nächsten Wochen an dieser Stelle veröffentlicht. 

 

A-J | K-O | P-Z

Roman Portack

Geschäftsführer des Deutschen Presserats

Roman Portack studierte Rechtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Nach seinem Studium arbeitete er als Referendar für verschiedene Unternehmen. Angefangen in einer Rechtsberatung in São Paulo war er in der Rechtsabteilung der Deutschen Bahn tätig. Über mehrere Stationen bei der Kanzlei dtb Rechtsanwälte, dem Kammergericht Berlin, der Staatsanwaltschaft Berlin und dem Berliner Landgericht wurde er 2012 Rechtsanwalt des Deutschen Presserats. Seit 2020 leitet Portack die Instanz als Geschäftsführer und bringt das Bewusstsein für Presseethik in der Branche mit. Seit 2017 ist er zusätzlich als Rechtsanwalt für Höch Kadelbach, einer auf Medienrecht spezialisierten Berliner Kanzlei, tätig.



Dr. Daniel Risch

Regierungschef Fürstentum Liechtenstein

Daniel Risch ist seit März 2021 Regierungschef des knapp 40 000 Einwohner umfassenden Fürstentums Liechtenstein. Er studierte von 1998 bis 2003 Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Information Systems an der Hochschule St. Gallen, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Zürich und promovierte 2007 in Wirtschaftsinformatik an der Universität Freiburg. Nach seiner wissenschaftlichen Laufbahn war er für sieben Jahre Marketingchef der Unic AG, einer Digitalagentur in verschiedenen europäischen Städten. 2015 wurde er Mitglied der Geschäftsleitung und Marketingchef bei der Liechtensteinischen Post AG. Ab April 2017 wurde der geborene Schweizer stellvertretender Regierungschef des Fürstentums und Minister für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport bevor er Regierungschef und Minister für Präsidiales und Finanzen wurde. Risch ist verheiratet und hat zwei Kinder.



Simone Ruehfel

Vizepräsidentin Logistik, Supply Chain, Sales & Operations Planning und Leiterin Krisenstab Logistik bei Rolls-Royce Power Systems AG 

Simone Ruehfel ist Diplom-Kommunikationswissenschaftlerin und hat ihre Karriere mit verschiedenen Praktika in den Bereichen Kommunikation, Vertriebsstrategie, Inhouse Consulting unter anderem bei BMW und Porsche begonnen. Anschließend ging sie ins Projektmanagement bei der Unternehmensberatung Oliver Wyman. 2008 trat sie in die Unternehmensgruppe Rolls-Royce Power Systems AG ein und begann als Assistentin des Verwaltungsrats. Für die interne Marke mtu solutions war Ruehfel in verschiedenen Positionen tätig. Anfangs war sie verantwortlich für die Vertriebssteuerung und Geschäftsentwicklung vor Ort. Bis 2018 hatte sie die globale Verantwortung für Order-to-cash für PowerGen, Governmental, Industrial & Marine BusinessBis 2021 war sie für zwei Jahre Vice President Logistics und Facility, bevor sie im April übergreifend die Verantwortung übernahm für Supply Chain und den Krisenstab Logistik bei Rolls Royce Power Systems AG leitet.



Dr. Barbara Saerbeck

Projektleiterin Grundsatzfragen Agora Energiewende

Barbara Saerbeck ist bei Agora Energiewende als Projektleiterin für Grundsatzfragen mit dem Schwerpunkt nationale und europäische Politik tätig. Saerbeck studierte Politik- und Verwaltungswissenschaften in Konstanz und Prag sowie Internationale Beziehungen in Berlin und Potsdam. In ihrer Dissertation, die sie am Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin abschloss, untersuchte sie den Einfluss der europäischen Umweltagentur auf europäische Entscheidungsprozesse. Dort wurde sie im Anschluss wissenschaftliche Mitarbeiterin für vier Jahre, bevor sie für weitere drei Jahre beim Verbraucherzentrale Bundesverband als Referentin für Energie tätig war. Seit Anfang 2021 ist Saerbeck Projektleiterin Grundsatzfragen bei Agora Energiewende.



Jürgen Schatz

Bereichsleiter Weiterbildung IHK Weingarten

Der studierte Diplom-Verwaltungswissenschaftler begann als Assistent der Geschäftsleitung und Berater für QM-Systeme bei M. Ausfelder & Partner. Anschließend wechselte er zur IHK Bodensee-Oberschwaben und übernahm dort die Teamleitung für kaufmännische Weiterbildung und später für Seminare & Projekte. Außerdem war er an der Konzeption und kontinuierlichen Weiterbildung der IHK@hoc-Online-Akademie als Online-Berater zuständig. Gleichzeitig verantwortete er von 2006 bis 2016 als Projektleiter die Bildungsmarke IHK-Unternehmer Akademie. Seit 2015 ist Schatz Bereichsleiter für Weiterbildung und entwickelt Bildungsangebote und -szenarien im Präsenz- wie auch Blended-Learning-Bereich. In seiner Freizeit engagiert sich der Schwabe im Musikverein Wald e.V. seit fast 30 Jahren als Dirigent und Ausbilder.



Annette Schavan

Vorsitzende Deutsch-Chinesisches Dialogforum

Annette Schavan studierte katholische Theologie, Philosophie und Erziehungswissenschaft in Bonn und Düsseldorf. Unmittelbar nach ihrem Studium wurde sie Referentin bei der bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk und später Abteilungsleiterin für Außerschulische Bildung im Generalvikariat des Bistums Aachen. Schavan ist seit 1973 Mitglied der CDU, wurde 1995 für insgesamt zehn Jahre Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg und drei Jahre später stellvertretende Vorsitzende der Bundes-CDU. Von 2005 bis 2013 bekleidete Schavan das Amt der Bundesministerin für Bildung und Forschung, war bis 2014 Mitglied des Bundestags und lehrte im ähnlichen Zeitraum als Honorarprofessorin an der Freien Universität Berlin. 2014 wurde sie Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl und ein Jahr später Gastprofessorin an der Shanghai International Studies University. Heute beschäftigt sie sich mit dem Umgang und Austausch mit China und ist Co-Vorsitzende des Deutsch-Chinesischen Dialogforums gemeinsam mit Minister a. D. Wan Gang auf chinesischer Seite. Außerdem ist sie Mitglied und Vorsitzende in mehreren Kuratorien.



Andreas Schell

CEO Rolls-Royce Power Systems AG

Andreas Schell ist seit Januar 2017 Präsident des Geschäftsbereichs Power Systems, Vorstandsvorsitzender der Rolls-Royce Power Systems AG und Geschäftsführer der Tochtergesellschaft Rolls-Royce Solutions GmbH in Friedrichshafen. Darüber hinaus gehört er dem Führungsteam von Rolls-Royce plc, dem Mutterkonzern an. Schell steht für Spitzentechnologie, technische Innovation und leidenschaftliche Führungsverantwortung. Für den Wahlschwaben ist ständige Bereitschaft zur Veränderung in einem globalen Umfeld selbstverständliche Notwendigkeit, um Unternehmen zukunftsfähig zu halten. So vertiefte er bereits in seinem ersten Jahr als Vorstandsvorsitzender die Zusammenarbeit mit der China Railway Rolling Stock Corporation (CRRC), dem weltgrößten Hersteller von Schienenfahrzeugen, die laut Vereinbarung auch in Zukunft weiterhin MTU-Motoren von Rolls-Royce als Antriebslösung für Dieseltriebwagen und Lokomotiven berücksichtigen wird. Vor seinem Wechsel zu Rolls-Royce verantwortete Schell die Digitalstrategie des US-amerikanischen Technologiekonzerns United Technologies Corporation (UTC), bei dem er zuvor in verschiedenen Positionen tätig war. Davor sammelte er internationale Führungserfahrung bei Aerospace Powersystems, Hamilton Sundstrand und DaimlerChrysler. Schell absolvierte sowohl ein Ingenieursstudium im Maschinenbau an der TU Clausthal als auch den Master of Business Administration an der Michigan State University in den USA.



Peter Schneider

Präsident Sparkassenverband Baden-Württemberg

„Die Inflation ist gekommen, um zu bleiben", sagt Peter Schneider, baden-württembergischer Politiker der CDU und Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg. Der Riedlinger studierte Rechtswissenschaft in Freiburg und Tübingen. Nach seinem Studium war Schneider von 1986 bis 1988 Dezernent beim Landratsamt Sigmaringen und anschließend persönlicher Referent des baden-württembergischen Innenministers Dietmar Schlee und bis 2006 Landrat des Landkreises Biberach. Schneider war für insgesamt fünfzehn Jahre direkt gewählter Abgeordneter im Landtag von Baden-Württemberg. Seit 2016 ist er Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg.



Steffen Schuster

CEO ITM Radiopharma

Steffen Schuster ist seit 2011 CEO von ITM. Während seiner Zeit bei ITM hat Steffen Schuster die Entwicklung und Produktion von medizinischen Radioisotopen und Radiopharmazeutika international stark ausgebaut und ITM erfolgreich von einem reinen Radioisotopenhersteller zu einem globalen Biotechnologie- und Radiopharmazieunternehmen geführt. Vor seiner Tätigkeit bei ITM war Schuster als General Partner bei TVM Capital tätig. Zuvor war er CFO der börsennotierten cycos AG. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete der Diplom-Kaufmann für die Siemens AG, wo er eine Reihe von Führungspositionen innehatte, darunter als Direktor Mergers & Acquisitions sowie als Mitbegründer des Mustang Ventures Fonds mit Sitz im Silicon Valley, wo er als Managing Director und Investment Partner tätig war. Schuster hat eine Stammhauslehre bei der Siemens AG absolviert und einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken erzielt.



Dr. Gregor Siebenkotten

Molekularbiologe, Immunologe, Erfinder, Unternehmer, Autor und Fotograf

Gregor Siebenkotten ist Molekularbiologe und Immunologe, Erfinder und Unternehmer sowie Co-Gründer und, bis zu dessen Verkauf, wissenschaftlicher Leiter des Biotechnologieunternehmens amaxa AG. Seit 2008 ist er Vorsitzender der humanitären Tereska-Stiftung. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Patente. Außerdem ist er künstlerischer Fotograf mit regelmäßigen Ausstellungen und Initiator der „Respekträume“.  Die „Respekträume“ sind reale, abgegrenzte Räume, in denen Spielregeln für sachliche und respektvolle Debatten ausliegen oder aushängen, die für diesen Raum gelten sollen. Zusätzlich sind in dem Raum Thesen angebracht, die Diskussionen anregen und auf die Ebene der Grundwerte bringen sollen. Auf dem BBF ist es vor allem Siebenkottens Ziel, die Argumentationssicherheit beim zukünftigen Verteidigen von demokratischen Werten und Menschenrechten zu stärken.





Peter Sölkner

Geschäftsführer Vetter Pharma

Peter Sölkner ist seit Juni 2008 Geschäftsführer der Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG und seit 2009 zusätzlich Geschäftsführer der Vetter Pharma International GmbH, der Vertriebs- und Marketingtochter des Unternehmens. Er steht für kontinuierliche Weiterentwicklung der Kundenpartnerschaften, Service-Exzellenz und eine spezialisierte Belegschaft. Vor seinem Einstieg bei Vetter hatte der Wahlschwabe verschiedene Funktionen bei der Sartorius AG in Deutschland und der Sartorius North America Inc. in den USA in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Marketing, Key-Account-Management und im Management inne. Von 2003 bis 2007 leitete Sölkner das Key-Account-Management bei Vetter und verantwortete die Prozesse der Wertschöpfungskette. Er wechselte danach für ein Jahr als Bereichsleiter für das globale Key-Account-Management zu Sartorius Stedim Biotech in die USA und kehrte 2008 zu Vetter zurück. Sölkner studierte Chemieingenieurswesen an der TU Dortmund und machte seinen Master of Business Administration an der Columbia-Universität in New York.



Helene Sommer

Erste Bevollmächtigte IG Metall Friedrichshafen-Oberschwaben

Helene Sommer kam 2014 als Gewerkschaftssekretärin der IG Metall an den Bodensee. Schnell stieg sie zur zweiten Bevollmächtigten auf, 2020 wurde sie im Graf-Zeppelin-Haus zur ersten Bevollmächtigten (Geschäftsführerin) der IG Metall Friedrichshafen-Oberschwaben gewählt. Sommer sitzt für die Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG. Ihr Vater ist Michael Sommer, der langjährige Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Berlin. 



Dr. Georg Stamatelopoulos

Mitglied des Vorstands EnBW & COO Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur

„Wir bauen die Erneuerbaren mit aller Kraft aus und werden bis 2035 klimaneutral sein“, sagt Georg Stamatelopoulos. Er ist Mitglied des Vorstands und Chief Operating Officer für Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur seit 2021. Der gebürtige Grieche studierte an der Technischen Universität Athen Maschinenbau mit der Fachrichtung Energie- und Verfahrenstechnik. 1996 promovierte er zum Dr.-Ing. an der Technischen Universität Braunschweig und wurde anschließend bei Austrian Energy & Environment sowie Alstom Power Systems Leiter im Engineering. Seit 2010 ist der Ingenieur bei EnBW tätig und leitete anfangs die Neubauprojekte Erzeugung. Von 2014 bis 2021 war er Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung Betrieb und seit 2020 in Personalunion Leiter der Geschäftseinheit Dezentrale Energiedienstleistungen.



Prof. Dr. Tilman Steinert

Ärztl. Direktor Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm (Weissenau)

ZfP Südwürttemberg

Tilman Steinert ist promovierter und habilitierter Humanmediziner in Ulm. Er ist seit 1987 in Weissenau als Nervenarzt und seit 1991 als Psychotherapeut tätig. Von 2001 bis 2013 leitete er als Chefarzt die Allgemeinpsychiatrische Abteilung und leitet zudem seit 2001 die Versorgungsforschung. Seit 2006 ist Steinert Mitglied der Geschäftsleitung der Zentren für Psychiatrie Baden-Württemberg und wurde 2013 Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Ulm (Weissenau). Der Mediziner publizierte bereits über 250 Artikel in Fachzeitschriften, zahlreiche Buchbeiträge, fünf Monografien und ist Herausgeber psychiatrischer Fachzeitschriften. Außerdem ist er Mitglied der Kommission Recht und Ethik der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Nervenheilkunde und Psychosomatik (DGPPN) sowie Fachgutachter für Gremien, Gerichte und internationale Fachzeitschriften.



Andreas Stenger

Präsident des Landeskriminalamts Baden-Württemberg

Andreas Stenger begann seine berufliche Laufbahn 1981 mit dem Eintritt in den Polizeidienst beim Bundesgrenzschutz, der heutigen Bundespolizei. Sieben Jahre später wechselte er in den Polizeidienst des Landes Baden-Württemberg. Stenger studierte anschließend an der Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen und schloss das Studium als Diplom-Verwaltungswirt ab. 2002 wurde er Referent im Innenministerium Baden-Württemberg mit dem Schwerpunkt Gewalt in engen sozialen Beziehungen, Jugendkriminalität und städtebauliche Kriminalprävention. Er leitete für drei Jahre die Polizeidirektion in Heidelberg und arbeitete im Anschluss erneut im baden-württembergischen Innenministerium. Nachdem er 2014 die Leitung des Kriminaltechnischen Instituts beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg übernommen hatte, wurde Stenger 2021 Präsident des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg. Er setzt sich ein gegen Hasskriminalität im Internet und ist Mitinitiator der neuen zentralen Anlaufstelle „Initiative Toleranz im Netz“, einer Task Force zur Bekämpfung von Hass und Hetze.



Andreas Stoch

Fraktionsvorsitzender im Landtag von Baden-Württemberg (SPD)

Andreas Stoch wurde 1969 in Heidenheim geboren. Schon früh engagierte er sich kommunalpolitisch und wurde mit knapp 18 Jahren Kreisvorsitzender der Jusos (Jugendorganisation der SPD) in seinem Heimatort. Drei Jahre später trat Stoch in die SPD ein und begann sein Jurastudium an den Universitäten in Tübingen und Heidelberg. Das Studium schloss der Schwabe 1995 ab und wurde Rechtsanwalt in einer Heidenheimer Kanzlei. 2009 rückte Stoch erstmals in den Landtag von Baden-Württemberg nach und konnte sein Mandat bei der Landtagswahl 2011 verteidigen. Er wurde direkt zum parlamentarischen Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion ernannt. Auch sein Amt als Minister für Kultus, Jugend und Sport erlangte er außerhalb der Legislaturperiode mit dem Rücktritt der amtierenden Kultusministerin 2013. 2016 wurde er Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion und ist damit Oppositionsführer im Landtag. Seit 2018 ist er zusätzlich Chef der SPD Baden-Württemberg.



Prof. Dr. Ali Tatar

Gouverneur der nordirakischen Provinz Dohuk

Ali Tatar wurde im Juni 2020 als Gouverneur der Provinz Dohuk in der Region Nordirak/Kurdistan vereidigt. In der nordirakischen Region halten sich derzeit rund 700000 Flüchtlinge – darunter Christen, Jesiden und Sunniten – in 21 Flüchtlingscamps auf, die in der Provinz Schutz vor dem Islamischen Staat (IS) suchen. Finanzielle Unterstützung erhalten die Geflüchteten aus Spendengeldern von Lesern der „Schwäbischen Zeitung“. Tatars Regierung arbeitet mit Hochdruck daran, dass die Menschen in ihre Herkunftsregionen zurückkehren können. Es mangele aber weiter an Infrastruktur und Sicherheit. Betroffen sei vor allem die Minderheit der Jesiden. Tatar wurde in eine politisch einflussreiche Familie hineingeboren, deren Wurzeln bis in die frühen kurdischen Aufstände während des Osmanischen Reiches zurückreichen. Er selbst schloss sich 1989 den kurdischen Peschmerga-Kräften an und wurde vom irakischen Baath-Regime gefangen genommen, gefoltert und bis zum kurdischen Aufstand 1991 im Gefängnis gehalten. Aufgrund seines Beitritts zum kurdischen Freiheitskampf war er gezwungen, seine Ausbildung mehrmals abzubrechen. Von 2002 bis 2011 war Tatar Generaldirektor des Geheimdienstes von Dohuk. Heute ist der Gouverneur neben seinen politischen Tätigkeiten Doktor der Geschichte an der Universität Dohuk, verfügt über Erfahrungen als Autor, im Journalismus und in den Medien und hat 2018 seine ordentliche Professur für Zeitgeschichte abgeschlossen.



Bernhard Weber

Scheidender Repräsentant des Landes Baden-Württemberg in China

Bernhard Weber studierte Sinologie in China und lebte bereits während seines Studiums Anfang der 1980er-Jahre zwei Jahre in China. „Das war damals ein Land praktisch ohne Autos. Eine Stadt wie Shanghai hatte wahrscheinlich kaum mehr als 500 PKWs“, berichtet Weber, um die rasante Entwicklung zu verdeutlichen. Nach seinem Studium nahm er bei Siemens in Erlangen an einem Trainee-Programm teil, das sich an künftige kaufmännische Führungskräfte von Auslandsgesellschaften richtet und arbeitete im Anschluss in verschiedenen Führungspositionen für das Unternehmen – seit 1994 im chinesischen Nanjing. Heute ist Weber Geschäftsführer von Baden-Württemberg International in Nanjing und Repräsentant des Landes Baden-Württemberg in China sowie erster stellvertretender Vorsitzender des China Netzwerks Baden-Württemberg.

 



Ursula Weidenfeld

Wirtschaftsjournalistin

Ursula Weidenfeld studierte Wirtschaftsgeschichte, Germanistik und Volkswirtschaftslehre in Bonn und München. Sie war Berlin-Korrespondentin der „Wirtschaftswoche“ sowie Ressortleiterin Wirtschaft und stellvertretende Chefredakteurin des Berliner „Tagesspiegel“. Heute arbeitet sie als freie Wirtschaftsjournalistin, daneben ist sie als Moderatorin und Kommentatorin für Fernseh- und Hörfunksender tätig. 2007 wurde Ursula Weidenfeld mit dem Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet. 2017 erschien „Regierung ohne Volk“, 2021 veröffentlichte sie mit „Die Kanzlerin“ auf 318 Seiten ein Portrait über Angela Merkel. Foto: Marc Darchinger



Moritz Wille

Co-Präsident von Meet EU

Moritz Wille ist davon überzeugt, dass wir heute – gemeinsam – die Europäische Union von morgen gestalten müssen. Deswegen setzt er sich in seiner Funktion als Co-Präsident des paneuropäischen Projektes Meet EU dafür ein, Bürgerinnen und Bürger über Ländergrenzen hinweg mit europäischen Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern und Aktivisten zusammenzubringen. Seit August studiert er Sozial- und Politikwissenschaften an dem deutsch-französischen Campus von Sciences Po.



Christine Zhang-Lippert

Managing Director Bridge4Works

Bereits im zarten Alter von 14 Jahren zog Christine Zhang-Lippert alleine von Shanghai in die USA, um dort mit einem Stipendium die High-School in Los Angeles zu besuchen und anschließend in Maryland ihren Bachelor in Betriebswirtschaft zu machen. Berufserfahrung sammelte sie in China, der Schweiz und den USA, unter anderem gründete sie eine Firma im Bereich Headhunting.

Als Managing Director für eine Schweizer Headhunting Firma war sie 2009 von der AHK China als Business Women of the year nominiert. Ihre Erfahrungen im Personalbereich gemeinsam mit ihrer Leidenschaft für Hotels hat sie als Managing Director zu HRS (Hotel Reservation Service GmbH) Asien Pazifik geführt, bis sie 2012 gemeinsam mit ihrem Ehemann nach Deutschland gezogen ist.

Seit 2018 ist Zhang-Lippert in Friedrichshafen zu Hause und selbstständig als Beraterin mit dem Schwerpunkt deutsch-chinesischer Zusammenarbeit tätig. Außerdem engagiert sie sich in einem europäischen Frauenmanagement-Netzwerk als Director Corporate Membership, sowie im Bereich Diversity and Inclusion.



A-J | K-O | P-Z

 Änderungen im Programm und bei den Speakern behalten wir uns vor. 

WO? 

Graf-Zeppelin-Haus

Olgastraße 20

88045 Friedrichshafen

WANN? 

28. September 2023

 

 


 

Bodensee Business Forum

Eine Veranstaltung von Schwäbisch Media