Speaker 2022

Diese Persönlichkeiten haben Ihr Kommen bereits fest zugesagt.

Weitere Bestätigungen werden in den nächsten Wochen an dieser Stelle veröffentlicht. 

 

A-J | K-O | P-Z

Farhad Alsilo

Geflüchteter, YouTuber und Autor

„Der Tag, an dem meine Kindheit endete." Das sagt der heute 20-jährige Farhad Alsilo. Mit 11 Jahren erlebte und überlebte er den Genozid des Islamischen Staats an seinem jesidischen Volk. Die IS-Milizen drangen im August 2014 in sein Dorf ein, töteten seinen Vater vor den Augen des Jungen und verschleppten vier seiner Schwestern. Alsilo lebt heute in Stuttgart und hat über seine Erlebnisse ein Buch geschrieben. Im Buch schreibt er über seine Familie, den Tag, an dem er in die Verantwortung für seine Familie gezwungen wurde und die traumatische Flucht durch die heiße Wüste und das Sindschar-Gebirge im Nordirak bis nach Deutschland. Der junge Mann hat sich schnell integriert, binnen weniger Monate Deutsch und Englisch gelernt und ist regelmäßig mit kleinen Filmen und Beiträgen auf sozialen Plattformen aktiv. Nebenbei organisiert er das Familienleben. Alsilo beeindruckt mit seiner Entschlossenheit, seiner positiven Ausstrahlung und Stärke. Trotz traumatischer Erlebnisse hat der „IS“ den Jungen nicht gebrochen! 



Dr. Christine D. Althauser

Ehemalige Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland Shanghai

Christine Althauser ist Diplomatin, und bis Juni 2021 war sie Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Shanghai. Zuvor war die gebürtige Schwarzwälderin in Nordmazedonien als Botschafterin tätig. Seit mehr als 30 Jahren arbeitet Althauser für das Auswärtige Amt mit unterschiedlichen Positionen unter anderem in der Botschaft in Russland, im Planungsstab des Verteidigungsministeriums und an der Ständigen Vertretung bei der Europäischen Union in Brüssel und beim Europarat in Straßburg. Althauser studierte Politikwissenschaften, Slawistik und Sinologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und betrieb mehrere Auslandsstudien.



Peter Altmaier

Ehemaliger Kanzleramts-, Wirtschafts- & Umweltminister (CDU)

Peter Altmaier ist Jurist und war bis 2021 langjähriges Mitglied im Bundestag für die CDU/CSU-Fraktion. 1958 im Saarland geboren, absolvierte er nach seinem Abitur ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Darauf aufbauend legte er 1985-1986 das Studium „Europäische Integration“ ab. Seit 1994 ist der Saarländer Mitglied des Bundestags und war von Mai 2012 bis Dezember 2013 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, bevor er 2013 für fünf Jahre zum Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben gewählt wurde. In dieser Zeit war er innerhalb der Bundesregierung zentraler Ansprechpartner für die politische Gesamtkoordinierung der Flüchtlingswelle. Nachdem Wolfgang Schäuble Bundestagspräsident wurde, übernahm er ab Oktober 2017 geschäftsführend zusätzlich die Aufgaben des Bundesfinanzministeriums. In Merkels letzter Amtsperiode wurde Altmaier Bundesminister für Wirtschaft und Energie und ist damit direkter Vorgänger von Vizekanzler Robert Habeck in diesem Amt.



Markus Bänziger

Direktor der Industrie- und Handelskammer St. Gallen-Appenzell

Markus Bänziger ist seit 2018 Direktor der Industrie- und Handelskammer St. Gallen-Appenzell. Zuvor war der Schweizer in unterschiedlichen Führungspositionen tätig, unter anderem bei den Helvetia Versicherungen in der Schweiz und Österreich sowie der Forster Rohner AG in St. Gallen. Bänziger hält Vorträge zu unternehmerischen und wirtschaftspolitischen Themen und ist Jurymitglied bei verschiedenen Wirtschaftspreisen. Darüber hinaus bekleidet er verschiedene Positionen an der Swiss School for International Business, der Fachhochschule Ost und der Universität St. Gallen. Bei der Maron AG aus Romanshorn sitzt der 55-Jährige im Verwaltungsrat. 



Karl-Christian Bay

Geschäftsführender Gesellschafter und Mergers & Akquisitionsexperte der BAY GmbH 

Karl-Christian Bay ist Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt, LL.M und Gründer der BAY GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft. Er berät, prüft und betreut Mandanten in unterschiedlichen Branchen und Rechtsformen, zudem verfügt er über fundierte Kenntnisse im Bereich der Rechts- sowie der Unternehmensberatung.

Vorwiegend ist er mit der Durchführung von Unternehmenstransaktionen betraut, beginnend bei den transaktionsvorbereitenden Maßnahmen, der Due Diligence über die Transaktionsstrukturierung, bis hin zu den Vertragsverhandlungen. Er verfügt zudem über umfangreiche Erfahrungen bei der Post Merger Integration sowie der Restrukturierung von Unternehmen. 

Karl-Christian Bay ist Autor und Herausgeber diverser Publikationen, wie beispielsweise "ISO 26000 in der Praxis“, "Handbuch Internal Investigations" und "Compliance-Management-Systeme" sowie Mitglied in diversen Aufsichtsräten und Beiratsorganen wie bei der "tegut…" Unternehmensgruppe und der TSV München von 1860 GmbH & Co. KGaA.



Lutz Berners

Geschäftsführer Berners Consulting 

Lutz Berners gründete Berners Consulting 2009 mit dem Ziel, europäische und chinesische Unternehmen bei internationalen Aktivitäten zu unterstützen. Mit seiner Expertise hilft er bei Technologiekooperationen, gemeinsamen Markterschließungen, Joint Ventures, Beteiligungen und Übernahmen. Berners ist für Mittelständler, Konzerne, Verbände, Regierungen und Behörden tätig. Besondere Kompetenz hat der Stuttgarter in europäisch-chinesischen Kooperationen in sensiblen Bereichen wie Elektromobilität oder kritische Rohstoffe. Zudem ist er Autor mehrerer Fachbücher, Studien und Fachbeiträge über China. 



Dr. Michael Blume

Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg

„Antisemitismus ist nicht irgendein Verschwörungsglauben, sondern er bedroht die Grundlagen jeder friedlichen, freiheitlichen und rechtsstaatlichen Ordnung“, sagt Michael Blume, seit 2018 Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg. Zwischen 2015 und 2016 leitete er die Projektgruppe „Sonderkontingent für besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak“. Zusätzlich war er bis Juni 2020 Referatsleiter für „Nichtchristliche Religionen“ und maßgeblich daran beteiligt, besonders schutzbedürftige jesidische Frauen und Kinder, die Opfer des sogenannten Islamischen Staates geworden waren, aus dem Nordirak ins sichere Deutschland zu bringen. Blume engagiert sich neben seiner Arbeit im Ministerium in unterschiedlichsten Formen als religionswissenschaftlicher Buchautor mit Büchern wie „Islam in der Krise“ oder „Verschwörungsmythen. Woher sie kommen, was sie anrichten, wie wir ihnen begegnen können“, als Blogger auf der Plattform scilogs und als Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten. Seit März 2020 informiert er in seinem regelmäßigen Podcast „Verschwörungsfragen“ über verschiedene Gesichtspunkte der Themen Antisemitismus und Verschwörungsmythen.




Catherine Bogs

Initiatorin des Projekts "Pédaler pour la Biodiversität"

Die Menschen wieder mit der Natur zu verbinden und eine nachhaltige Gesellschaft erlebbar zu machen: das ist das Ziel der deutsch-französischen Geoökologin Catherine Bogs. Unter anderem hat sie dafür Urban Gardening-Projekte oder Kleidertauschpartys initiiert und durchgeführt. Dieses Jahr hat sie das deutsch-französische Projekt „Pédaler pour la Biodiversität“ zum Leben erweckt. Es entstand im Rahmen des Projektlabors „Unser Europa, unsere Zukunft“, welches vom Deutsch-Französischen Jugendwerk organisiert wurde. Denn in Zukunft soll die Menschheit respektvoller mit dem Leben und der Natur umgehen. Ferner ist Bogs zuständig für den Aufbau eines Selbstständigennetzwerkes beim Verband für Geoökologie in Deutschland, um nachhaltiges Unternehmertum zu fördern. 



Christian Böllhoff

Geschäftsführer der Prognos AG

Christian Böllhoff ist seit über 20 Jahren für die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck in verschiedenen Führungspositionen tätig u.a. als Geschäftsführer des „Handelsblatts“. Im Jahr 2003 wurde er zum geschäftsführenden Gesellschafter der Prognos AG, einem Analyse- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Basel. Zudem ist der studierte Volks- und Betriebswirt als Mitglied des Wirtschaftsausschusses der IHK Berlin und in einigen Aufsichtsräten engagiert. Er beschäftigt sich mit Zukunftsstrategien für die Gesellschaft, den stetigen Wandel der Wirtschaft und Arbeit und mit notwendigen politischen Maßnahmen, die getroffen werden sollten, um den Menschen auch in Zukunft Orientierung und Sicherheit zu bieten.



Andreas Brand

Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen

Seit 2009 ist Andreas Brand Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen. Die Zeppelinstadt ist mit knapp 60 000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt am Bodensee, Universitätsstadt und ein wichtiger wirtschaftlicher Standort für zahlreiche Unternehmen wie die ZF Friedrichshafen AG, die Rolls-Royce Power Systems AG und die Zeppelin GmbH. 2017 wurde Brand für weitere acht Jahre wiedergewählt. Er leitet die gesamte Stadtverwaltung mit mehr als 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, hat den Vorsitz im Stiftungsrat der Zeppelin-Stiftung inne und ist unter anderem Mitglied im Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG sowie Vorsitzender des Aufsichtsrates der Zeppelin GmbH. Zuvor war der Verwaltungswirt von 1992 bis 2004 Bürgermeister der Gemeinde Weil im Schönbuch und wurde zum Ersten Bürgermeister der Stadt Böblingen gewählt.




Karin Brugger

Geschäftsführerin der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in der Region Ulm-Aalen/Göppingen

Karin Brugger ist 1962 geboren und in Dillingen a. d. Donau aufgewachsen. Mit 15 Jahren begann sie ihre Ausbildung bei der Deutschen Bundespost. Später studierte sie an der Akademie der Arbeit in Frankfurt/Main. Ab 1987 war sie als Redakteurin für Funktionärszeitschriften bei der Hauptverwaltung der Deutschen Postgewerkschaft (DPG) in Frankfurt/Main tätig. Zwei Jahre später wurde sie Gewerkschaftssekretärin bei der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) mit dem Schwerpunkt Gesundheitswesen in Salzgitter. Anschließend in selbiger Tätigkeit bei der ÖTV und nach dem Zusammenschluss in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in Ulm mit dem Schwerpunkt Gesundheitswesen. Seit 2006 ist Brugger für die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in Ulm tätig und verantwortet diese seit 2012 als Geschäftsführerin in der Region Ulm-Aalen/Göppingen.



Sarah Delahaye

Geschäftsführerin von Make.org

Sarah Delahaye ist verantwortlich für die Organisation und Entwicklung der Geschäftsaktivitäten von Make.org in Deutschland. Make.org ist eine europäische, neutrale und unabhängige Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Zivilgesellschaft und Bürgerinnen und Bürger in die positive Transformation der Gesellschaft einzubinden. Zuvor war sie acht Jahre als Beraterin und Projektleiterin zu partizipativen Transformations- und Organisationsentwicklungsprozessen öffentlicher und privater Organisationen tätig, zunächst für Kienbaum Consultants International und dann selbstständig. Sie studierte Politikwissenschaft, Business, Organisationssoziologie und Arbeitsökonomie an der Sciences Po in Paris sowie der Freien Universität Berlin.



Dr. Julia Dubowy

Gründerin der Strategieberatung TGiM – Thank God it’s Monday

Julia Dubowy ist studierte Diplom Volkswirtin und promovierte Steuerrechtlerin. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Datenschutzbeauftragten und hat einen Seminarabschluss am Steinbeis Center of Management and Technology erlangt. Anschließend wurde sie Director Operations bei der Mustang Gruppe. 2019 gründete sie zusammen mit Lisa Kittel die Strategieberatung TGiM – Thank God it’s Monday und ist dort verantwortlich für Vertrieb & Strategieberatung.




Stephan Elles

Pressereferent des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW)

Stephan Elles verantwortet von Paris aus die Pressearbeit des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Das DFJW ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit mit Standorten in Paris, Berlin und Saarbrücken. Aufgabe des DFJW ist es, die Verbindungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich auszubauen und ihr Verständnis füreinander zu vertiefen. Seit 1963 hat das DFJW fast 9,5 Millionen jungen Menschen die Teilnahme an über 382.000 Austauschprogrammen ermöglicht.



Peter Friedrich

Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Stuttgart und ehemaliger Minister für Bundesrat, Europa und Internationale Angelegenheiten in Baden-Württemberg

Seit März 2022 leitet Peter Friedrich als Hauptgeschäftsführer die Handwerkskammer Region Stuttgart und vertritt damit die Interessen von über 30 000 Betrieben. Zuvor leitete er die Büros der Unternehmensberatung Gauly Advisors für Strategie und Kommunikation in Berlin und Brüssel. Er beriet namhafte Mandanten aus verschiedensten Branchen, global agierende Konzerne und DAX-30-Unternehmen ebenso wie Mittelständler und Unternehmerfamilien. Von 2011 bis 2016 war er Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten in der Landesregierung Baden-Württembergs und Bevollmächtigter Baden-Württemberg beim Bund. Von 2005 bis zu seiner Ernennung zum Minister 2011 war der Diplom-Verwaltungswissenschaftler Mitglied des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis Konstanz. Friedrich gehörte dem Bundesvorstand der SPD an und war Generalsekretär der SPD in Baden-Württemberg. In Konstanz war der ehemalige Minister bei Translake GmbH als Projektleiter für die EU-Förderprogramme tätig.



Dr. Roman Glaser

Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV)

„Gerade in der Corona-Krise hat sich gezeigt, wie wertvoll und stabil genossenschaftliche Unternehmen sind“, sagt Roman Glaser. Die nachhaltige und vorwiegend regionale Geschäftsausrichtung sind Vorteile von Genossenschaften. Der Präsident des BWGV ist promovierter Diplom-Ökonom und repräsentiert seit 2013 rund 780 Genossenschaften im Südwesten. Damit vertritt er knapp 4 Millionen Mitglieder. Vor seiner Tätigkeit als Vorstandsmitglied und Präsident des BWGV war er für zehn Jahre Vorstand der ehemaligen Volksbank Baden-Baden/Rastatt.

 

 

Bildquelle: BWGV



Dr. Susanne Glass

Redaktionsleiterin Ausland und politischer Hintergrund beim Bayerischen Rundfunk

Susanne Glass ist Redaktionsleiterin Ausland und politischer Hintergrund beim Bayerischen Rundfunk in München. Zuvor war sie insgesamt 23 Jahre lang ARD-Auslandskorrespondentin und hat häufig auch aus Kriegen und Krisengebieten berichtet. So leitete sie von Januar 2016 bis Dezember 2021 als Chefkorrespondentin das ARD-Studio Nahost für Israel und die palästinensischen Gebiete. Zuvor war sie verantwortlich für die Berichterstattung über Österreich und Südosteuropa. Von 2006 bis 2016 war Glass Präsidentin des Auslandspresse-Verbandes in Wien. Sie ist ehrenamtliche Mitbegründerin des europäischen Mediengipfels in Lech am Arlberg, des Medienmittelpunktes in Bad Aussee sowie des israelisch-europäischen Media-Summits in Tel Aviv. Für ihre Berichterstattung, Reportagen sowie Bücher erhielt sie diverse Auszeichnungen, unter anderem  den Robert-Geißendörfer-Preis für Beiträge während der Balkan-Kriege. Außerdem wurde ihr das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Foto: A. Goldgraber



Sven Gösmann

Chefredakteur der Deutschen Presseagentur (dpa)

Seit 2014 ist Gösmann Chefredakteur der größten Nachrichtenagentur Deutschlands mit Sitz in Hamburg. Der Journalist begann seine berufliche Laufbahn bei der Braunschweiger Zeitung", studierte in Berlin Politikwissenschaft und arbeitete anschließend für verschiedene Zeitungen wie die „Berliner Morgenpost“ und „Die Welt“. Bei der „Welt am Sonntag“ wurde er anschließend Politikchef und stellvertretender Chefredakteur der „Bild“ mit Zuständigkeit für die Ressorts Politik und Wirtschaft. 2005 verließ er Axel Springer und wurde für acht Jahre Chefredakteur der „Rheinischen Post“. In gleicher Funktion ist er seit mittlerweile mehr als acht Jahren für die Nachrichtenagentur dpa tätig und verantwortet weltweit ca. 1000 journalistisch Beschäftigte.



Dr. Johannes Grotzky

Ehemaliger Hörfunkdirektor des Bayerischen Rundfunks

Johannes Grotzky ist einer der führenden Experten in Osteuropawissenschaften. Nach seiner Promotion in Slawischer Sprachwissenschaft war er viele Jahre als Korrespondent in Osteuropa tätig und dozierte ab 1995 auch selbst an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). In seinem Buch „Balkankrieg“ von 1993 über das Auseinanderbrechen Jugoslawiens macht er das Versagen und die Mitschuld der westlichen Politik deutlich. In dieser Zeit begann Grotzky auch seine Berufslaufbahn beim Bayerischen Rundfunk, wo er als Redaktionsleiter für Mittel- und Osteuropa anfing. Während dieser Zeit publizierte er weiterhin verschiedenste Werke und verabschiedete sich 2014 nach über 12 Jahren als Hörfunkdirektor in den Ruhestand. Ruhestand ist relativ, denn er ist weiterhin als Honorarprofessor für Osteuropawissenschaften, Kultur und Medien am Institut für Slavistik an der Universität Bamberg tätig. Im Mai 2022 dozierte er im Rahmen der Ringvorlesung „Der Krieg in der Ukraine. Hintergründe, Einordnung und Fragestellungen“, gab eine Hintergrundanalyse und bot eine Einordnung der Absichten des russischen Präsidenten Wladimir Putin, den er selbst kennengelernt hatte.




Dr. Tim Guldimann

Politikwissenschaftler, Diplomat, Politiker und ehemaliger Botschafter der Schweiz in der Bundesrepublik Deutschland

„Die Schweizer haben die fatale Tendenz, ihre Rolle zu überschätzen, indem sie meinen, sie brächten Frieden in die Welt, wenn sich Leute in Genf treffen.“ Die Aussage des Schweizers Tim Guldimann zeigt, dass er gegen sein Heimatland austeilen kann. Nach den einseitig abgebrochenen Verhandlungen über das Rahmenabkommen zwischen der EU und der Schweiz überschätze die Schweiz ihre internationale Rolle anlässlich des Gipfels von Biden und Putin in Genf Mitte Juni 2021, so Guldimann sinngemäß. Der promovierte Politikwissenschaftler und ehemalige Honorarprofessor der Universität Bern war im Laufe seines diplomatischen Dienstes für die Schweiz als Chef mehrerer OSZE-Missionen in Tschetschenien, Kroatien sowie im Kosovo tätig und dazwischen Botschafter in Iran und Afghanistan. Später lehrte Guldimann an der Universität Frankfurt über die Beziehungen zur islamischen Welt, war fünf Jahre Botschafter der Schweiz in der Bundesrepublik Deutschland und bis 2018 für die Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP) im Nationalrat vertreten.



Gerhard Heid

Vorstandsmitglied der Stiftung Sonett

Der 1949 geborene Diplom-Kaufmann war von 1976 bis 1989 geschäftsführend in heilpädagogischen und sozialtherapeutischen Einrichtungen in Deutschland und der Schweiz tätig. Seit 1989 arbeitet Heid bei Sonett, 1992 übernahm er gemeinsam mit Beate Oberdorfer die Geschäftsführung. Zusammen bauten sie die Firma mit ihrem Schwerpunkt im nationalen und internationalen Naturkostmarkt neu auf. 2005 wurden die Geschäftsanteile der Sonett Vermögensverwaltung GmbH an die gemeinnützige Stiftung Sonett übertragen. Dadurch gehört sich das Unternehmen selbst und kann weder verkauft noch vererbt werden. Der Hersteller von ökologischen Wasch- und Reinigungsmitteln ist die Nr. 1 im deutschen Naturkostmarkt. Neben 31 europäischen Ländern beliefert Sonett aktuell zwölf außereuropäische Länder und etikettiert in 15 Sprachen. 2022 wurde das Unternehmen mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. 



Hannah Heuser

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig

Hannah Heuser studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Seit März 2020 forscht sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Elisa Hoven an der Universität Leipzig. Sie promoviert im Rahmen des Projekts „Der strafrechtliche Umgang mit digitalem Hass” zu dessen strafprozessualen Herausforderungen. Sie ist Mitgründerin des Legal Tech Lab Cologne e.V., war als Legal Engineer tätig und gibt Workshops zu neuen juristischen Berufsbildern.



Tanja Heusinger

Psychologie-Master & Business Coach

Tanja Heusinger studierte Soziologie und Sportwissenschaften und machte ihren Master in Kommunikationspsychologie. Sie bildete sich fort zum Scrum Master und absolvierte eine Weiterbildung zum Senior Business Coach. Bei der Strategieberatung TGiM – Thank God it’s Monday, ist sie als Psychologie-Master & Business Coach tätig.




A-J | K-O | P-Z

 Änderungen im Programm und bei den Speakern behalten wir uns vor. 

WO? 

Graf-Zeppelin-Haus

Olgastraße 20

88045 Friedrichshafen

WANN? 

28. September 2023

 

 


 

Bodensee Business Forum

Eine Veranstaltung von Schwäbisch Media